Sizilien wird von der Meerenge von Messina vom Rest Italiens getrennt und ist die grösste Region des Landes sowie die grösste Insel des Mittelmeeres. Die Landschaft ist hauptsächlich bergig und hügelig. Im Norden erstreckt sich der siculische Appennin, welcher die Fortsetzung der appenninischen Gebirgskette darstellt. Die Berge senken sich steil zum tyrrhenischen Meer hin und lassen an der Küste Platz für kleine ebene Streifen. Der zentrale, südliche Teil der Insel wird von der kargen und kahlen "Zolfifero"-Hochebene eingenommen, der seinen Namen dem Gehalt an Schwefel-Mineralien im Boden (zolfo=Schwefel) verdankt. Der majestätische Kegel des Ätna, der grösste noch tätige Vulkan Europas, stellt die höchste Erhebung der Insel dar. Im Winter kann man hier Schifahren, während am Fuss des Vulkans bereits die Mimosen blühen. Dort öffnet sich die fruchtbare Ebene von Catania, das einzige wirkliche Flachland der Region. Die wechselreiche Geschichte Siziliens hat überall in der Region Spuren hinterlassen. Griechen und Phönizier beherrschten die Insel ebenso wie später die Römer oder der Germanenfürst Odoakar im Jahre 476. Die Moslems landeten 827 in Sizilien, in Marsah el Allah, was "Hafen Gottes" bedeutet – heute heisst die Stadt Marsala und ist berühmt für den gleichnamigen Süsswein. Im elften Jahrhundert eroberten die Normannen das Eiland, dann die Stauffer unter Friedrich II. und anschliessend die Spanier und 1720 Karl VI von Österreich. Nach der Landung von Guiseppe Garibaldi 1860 wurde Sizilien schliesslich Teil Italiens; allerdings hat die Region noch heute eine autonome Verwaltung und ein eigenes Statut. Sizilien ist eine wahre Schatzkammer von Monumenten und Kunstwerken aus unterschiedlichsten Kulturen. Einer der Höhepunkte ist das "Tal der Tempel" in Agrigent, wo sich der Tempel des olympischen Zeus befindet; es handelt sich hierbei um den drittgrössten Tempel der griechischen Welt. Zwischen den Säulenbauten befinden sich, wie auf der ganzen Insel, herrliche Mandelbäume, die zur Blüte schon im Februar ihren zarten Duft verbreiten. In Syrakus befindet sich ein archäologischer Park mit einem griechische Theater von 138 m Durchmesser, das aus dem Felsgestein des Hügels gearbeitet ist, der fast 200 Meter lange Altar der Hieron, auf dem Opferriten vollzogen wurden, sowie das römische Amphitheater aus dem 3. Jahrhundert nach Christus. Die Archipele der eolischen, egadischen und pelagischen Inseln gehören zur Region Sizilien. Die kleinen Inseln Vulcano und Stromboli, zu den eolischen Inseln gehörig, werden von noch heute aktiven Vulkanen dominiert. Das Klima ist mild im Winter und sehr warm im Sommer, vor allem im Landesinneren. Entlang der südlichen Küste sind die Temperaturen besonders hoch und das Klima besitzt bereits afrikanische Kennzeichen.