Das Gebiet der Toskana besteht grösstenteils aus lieblichen Hügeln mit Zypressenreihen und zahlreichen malerischen Dörfern und kleinen Städten, welche Kunstschätze verwahren, die zu den wertvollsten der Welt gehören, wie z.B. San Gimignano, Volterra, Massa Marittima, Montepulciano und Cortona. Kunsstädte wie Florenz, Siena, Pisa, Lucca oder Arezzo sind wahre Schatzkammern der Kultur. Weltberühmte Künstler, darunter Michelangelo, Leonardo da Vinci, Botticelli und Cellini, wurden von der faszinierenden toskanischen Landschaft inspiriert und schufen hier eine Vielzahl einzigartiger Kunstwerke. Auch der Naturschutz spielt in der Toskana eine wichtige Rolle: Die grossen Wälder und die mediterrane Flora werden in Naturreservaten geschützt, wie z.B. die Gebiete von Monte Falterona, der Casentinischen Wälder und der Uccellina-Park. Besondere Sorgfalt wird ausserdem dem Schutz zahlreicher Tierarten gewidmet, z.B. in den Sumpfgebieten der Maremma und in der Lagune von Ortobello. Der Nationalpark des toskanischen Archipels schützt wiederum die herrlichen Inseln der Region. Über die Hälfte des Gebietes der Toskana besteht aus Hügeln, die sich zwischen den Bergen und dem Meer erstrecken. Die Hügellandschaft ist äusserst vielfältig: Bewaldete Gebiete wechseln sich ab mit Weinbergen, Zypressen- und Olivenhainen. In einigen Gebieten erheben sich die Hügel zu richtiggehenden Bergmassiven, wie z.B. der Monte Amiata und die Colline Metallifere ("Metallhaltige Hügel"). Die zahlreichen Flüsse der Toskana münden alle in das thyrrenische Meer. Berühmt ist der Arno, welcher aufgrund seines Wasserreichtums zu den grössten Flüssen Italiens zählt. Die Region Toskana liegt am ligurischen und tyrrhenischen Meer. Für Wassersportler bietet die 328 Kilometer lange Küste sowie die faszinierende Inselwelt mit Elba und Giglio viel Abwechslung. Die langen, flachen Sandstrände der Versilia sind ideal für erholsamen Familien-Urlaub, während buchtenreiche Küstenabschnitte die Landschaft entlang der etruskischen Riviera prägen. Die nördliche und östliche Grenze der Region stellt die beinahe unzugängliche Bergkette des toskanisch-emilianischen Appennins dar. Der toskanische Appennin besteht aus einer Reihe von parallelen Bergketten, zwischen denen sich weite Talmulden befinden, die früher von Seen angefüllt waren. Das Angebot an Thermalorten ist ebenso renomiert wie abwechslungsreich; Thermalbäder wie Montecatini Terme oder Chianciano Terme befinden sich in der Nähe von Kunstzentren wie Lucca oder Siena und sind daher ideal für Ferien die Erholung, Kultur und Natur optimal verbinden. Entlang der Küste herrscht Mittelmeer-Klima, mit milden Wintern und warmen, trockenen Sommern. Im Innenland nimmt die mildernde Wirkung des Meeres ab und die Temperaturen sind im Winter wesentlich niedriger. Dank des milden Klimas und des grosses Reichtums an Kunst, Kultur, Sportmöglichkeiten und Veranstaltungen, ist die Toskana in jeder Jahreszeit ein attraktives Urlaubsziel.