Trentino-Südtirol ist die nördlichste Region Italiens. Das Gebiet ist vollständig bergig und die Gipfel sind mit grossen Gletschern bedeckt; es erstreckt sich über eine Fläche von 6200 Quadratkilometer, die ein wahres Paradis für Bergfreund darstellen. Die Berge können in verschiedene Gruppen unterteilt werden, darunter um Süd-Osten an der Grenze mit der Region Venetien, die Dolomiten. Die Landschaft der Dolomiten stellt eine der wichtigsten landschaftlichen Schönheiten der Region dar. Durch die Erosion des Windes, der Gletscher und des Regens haben die berge aussergewöhnliche Formen angenommen. Einige Gipfel sehen aus wie hohe Türme, andere wie Zinnen, wieder andere wie zersägte Kämme. Das gebiet von Trentino-Südtirol ist reich an Gletscherseen und an Flüssen. Fast alle Wasserläufe Nebenflüsse der Edsch, der grösste Fluss der Region. Die Bevölkerung konzentriert sich in den zahlreichen Tälern des Gebietes. Wie auch das Aosta-Tal, verfügt die Region Trentino-Südtirol über ein autonomes Statut. Seit der Antike stellt diese Gegend einen "Schmelztiegel" verschiedener Bevölkerungsgruppen dar. Daher gibt es noch heute in der Region verschiedene ethnische Gruppen mit verschiedenen Sprachen. In der Provinz Bozen leben hauptsächlich Deutschsprachige, während in der Provinz Trentino die italienischsprachigen Bewohner überwiegen; in einigen Tälern wird Ladinisch gesprochen, eine antike Sprache lateinischen Ursprungs. Das Touristikangebot ist aufgrund der Naturschönheiten und der mannigfaltigen Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung ausserordentlich breitgefächert und stützt sich auf modernste Touristikanlagen und Infrastrukturen. Das Gebiet des Trentino verfügt über drei grosse Nationalparks: Adamello-Brenta, Paneveggio-Pale di San Martino und Stilfser Joch, in denen Exkursionen, Führungen und Trekkingtouren angeboten werden. Die Ausflüge werden von geschulten Bergführen begleitet, um die notwendige Sicherheit zu garantieren. Das Angebot an modernen Bergschulen ist in dieser Region besonders gross, denn längst ist ein Bergführer nicht mehr nur zum Klettern gut, sondern z.B. auch für Tandemflüge mit dem Paraglider. Erholungs- und Wellnessuchende kommen in den Thermen von Levico oder Valsugana auf ihre Kosten. Zwei Seen, der grosse Caldonazzo-See und der kleinere Levico-See bieten zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportler. Das Klima der Region ist typisch alpin, mit kalten Wintern und frischen Sommern. In den geschützteren Talmulden jedoch steigen die Temperaturen im Sommer stark an.

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol